Auf der zu Argentinien gehörenden Insel Feuerland werden jeden Monat 600.000 Handys und 200.000 Fernseher produziert. Im Mai 2025 traten 10.000 Arbeiter*innen in den Streik. Auslöser war die Gefährdung ihrer Arbeitsplätze durch die Politik von Milei.
In dem Film beschreiben Arbeiter*innen ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen. Es geht auch um die Profiteure, zu denen ein Unternehmer aus der Familie des derzeitigen Wirtschaftsministers Caputo gehört. Danach gibt es einen Ausflug in die Geschichte, angefangen bei der Conquista bis zu einem Aufstand im Jahr von 1995.
Am Ende geht es um die Sorgen der Inselbewohner*innen, dass sie durch die extraktivistische Politik der Regierung Milei vertrieben werden könnten.
"Wer sind die Machthaber in Feuerland? Wie wird in diesem Industriegiganten gearbeitet, gelebt und gekämpft? Wer verdient Vermögen, die man in 50 Leben nicht ausgeben könnte, und wer kämpft Tag für Tag ums Überleben? Wer kann die Arbeit, aber auch die Souveränität verteidigen?", fragen die Filmemacher*innen.